Accessibility Webdesign: Empty Headlines in Symfony Twig Templates beheben
Accessibility Webdesign ist mehr als nur ein Buzzword, es ist eine technische Notwendigkeit, die oft an Kleinigkeiten scheitert. Ich behaupte, dass Fehler wie Empty Headlines oft fälschlicherweise Redakteuren zugeschrieben werden, obwohl die Ursache tief im Code liegt, beispielsweise nach Layout-Anpassungen in einem Symfony-Projekt. Es reicht nicht, nur oberflächlich Tests durchlaufen zu lassen. Ein echter Sprung im Accessibility Score, wie bei mir von 84 auf 87,1, kommt erst, wenn ein Problem zu 100 % gelöst ist. Eine einzelne, nicht barrierefreie Stufe macht das ganze Gebäude unzugänglich. Meiner Meinung nach wird dieser Aspekt der vollständigen Problemlösung in der Entwicklung oft unterschätzt, was zu stagnierenden Scores und echter Frustration führt. Im Video zeige ich genau, wie ich solche Empty Headlines aufspüre. Der Fehler trat auf mehreren Glossar-Seiten auf, was auf eine zentrale Ursache im Template hindeutete. Mit einer einfachen Suche im Code fand ich schnell die leeren H2- und H3-Tags, die durch eine Schleife generiert wurden, wenn kein Inhalt vorhanden war. Die Lösung war denkbar einfach: eine simple `if`-Bedingung im Twig-Template, die das Rendering der Headline verhindert, wenn der Inhalt fehlt. Oft sind es genau diese kleinen, logischen Checks, die den Unterschied machen. Interessanterweise deckt so eine Analyse oft weitere Probleme auf, wie einen Sprung in der Überschriftenreihenfolge oder Kontrastprobleme in der Symfony Debug Toolbar. Habt ihr auch schon erlebt, dass ein kleiner Fix eine Kaskade anderer, kleinerer Baustellen offenbart? Ich finde es wichtig, solche Fixes pragmatisch anzugehen. Man könnte komplexe Validierungen im Backend einbauen, aber manchmal ist eine einfache `if`-Abfrage im Frontend-Template die effizienteste Lösung, ohne es zu overengineeren. Was ist eure Erfahrung damit? Setzt ihr auf strikte Backend-Validierung oder bevorzugt ihr auch schnelle, gezielte Template-Fixes? Solche Fehler sind eine gute Erinnerung, sich die eigenen Projekte regelmäßig mit Tools wie dem Iable Dashboard anzuschauen. Der gesamte Quelltext des Projekts ist übrigens auf GitHub verfügbar, falls ihr den Fortschritt verfolgen oder selbst beitragen wollt. Widersprecht mir gerne in den Kommentaren: Wann ist ein einfacher Template-Fix zu wenig und wann ist es genau die richtige Dosis Pragmatismus? 0:00 Einführung: Das Problem der Empty Headlines 2:30 Fehlersuche: Leere H2 und H3 Tags im Code finden 5:00 Live-Coding: Der Twig-Fix für leere Überschriften 7:30 Weitere Findings: Von Kontrastfehlern bis zur Heading-Order 10:03 Fazit und Ausblick: Open Source auf GitHub