Das Bild stellt das Thema „Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)“ dar und zeigt eine digitale Landschaft mit symbolischen Darstellungen von Richtlinien und Standards für Barrierefreiheit. Zu sehen sind Bücher, Schilder und digitale Schnittstellen, die auf einen Computerbildschirm deuten, der barrierefreie Webinhalte anzeigt. Das Bild ist in verschiedenen Grüntönen gehalten, um das Thema visuell zu unterstützen. Dieses Bild wurde mit KI-Technologie generiert.

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) – Standard für digitale Barrierefreiheit

Was sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind eine Reihe von international anerkannten Richtlinien, die von der Web Accessibility Initiative (WAI) des World Wide Web Consortiums (W3C) entwickelt wurden. Sie dienen als umfassender Standard für die Barrierefreiheit von Webinhalten und beeinflussen auch verwandte Bereiche wie barrierefreie Dokumente und Software.

Die Entwicklung und Bedeutung der WCAG

Ursprünglich eingeführt, um Webentwicklern und Designern klare Anweisungen zu geben, wie sie ihre Webseiten zugänglich machen können, haben die WCAG sich stetig weiterentwickelt, um den technologischen Fortschritt und die sich ändernden Bedürfnisse von Nutzern mit Behinderungen zu berücksichtigen.

Der aktuellste Stand ist WCAG 2.2, veröffentlicht im November 2023.

WCAG 2.2 – Änderungen und Erweiterungen

WCAG 2.2 führt neun neue Erfolgskriterien ein, die besonders auf mobile Nutzer und Menschen mit kognitiven Einschränkungen abzielen:

 

Level A:

Konsistente Hilfe: Hilfemechanismen wie FAQs müssen konsistent verfügbar sein.

Redundante Eingabe: Nutzer sollen Informationen nicht mehrfach eingeben müssen.

 

Level AA:

Fokus-Erscheinung: Der Fokus-Indikator muss klar sichtbar sein.

Fokus nicht verdeckt: Fokussierte Elemente dürfen nicht durch andere Inhalte verdeckt werden.

Ziehbewegungen: Funktionen mit Drag-and-Drop müssen alternative Interaktionsmethoden bieten.

Zielgröße (Minimum): Interaktive Elemente müssen mindestens 24×24 CSS-Pixel groß sein.

 

Level AAA:

Verbesserte Fokus-Sichtbarkeit: Fokussierte Elemente müssen vollständig sichtbar sein.

Barrierefreie Authentifizierung: Authentifizierungsprozesse dürfen nicht allein auf Gedächtnisleistung basieren.

 

Rückwärtskompatibilität

WCAG 2.2 ist vollständig kompatibel mit den Vorgängerversionen WCAG 2.0 und 2.1, sodass bestehende barrierefreie Designs weiterhin gültig bleiben.

Zukunft der digitalen Barrierefreiheit: WCAG 3.0

Vorschau auf WCAG 3.0

Die nächste große Iteration, WCAG 3.0, befindet sich in Entwicklung und wird eine vereinfachte Struktur sowie ein flexibles Bewertungssystem bieten. Ziel ist es, die Richtlinien besser an moderne Technologien wie KI und Sprachsteuerung anzupassen.

 

Emerging Technologies

Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) könnten automatisierte Tests ermöglichen und personalisierte Nutzererfahrungen schaffen, während Sprachsteuerung die Navigation für motorisch eingeschränkte Nutzer verbessert.

Kernprinzipien der WCAG

Die WCAG sind um vier Prinzipien herum aufgebaut, die besagen, dass Webinhalte sein müssen:
 

Wahrnehmbar: Informationen und Benutzeroberflächenelemente müssen so präsentiert werden, dass sie von jedem Nutzer gesehen oder gehört werden können.
 

Bedienbar: Komponenten der Benutzeroberfläche und Navigation müssen bedienbar sein.
 

Verständlich: Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein.
 

Robust: Inhalte müssen robust genug sein, um zuverlässig von einer breiten Auswahl an Nutzern und assistiven Technologien interpretiert werden zu können.

Anwendung der WCAG

Die WCAG dienen als Grundlage für viele nationale Gesetze zur Barrierefreiheit und haben weitreichende Implikationen für öffentliche und private Organisationen weltweit:
 

Webseiten und mobile Apps: Alle öffentlich zugänglichen Websites sollten den WCAG entsprechen, um Inklusion zu gewährleisten.
 

Erweiterte Anwendungsbereiche: Die Prinzipien und Techniken der WCAG werden ebenfalls auf nicht-webbasierte digitale Inhalte angewandt, einschließlich Dokumente und Software.

Globaler Einfluss und Anerkennung

Internationale Standards: Die WCAG werden international als der Standard für digitale Barrierefreiheit anerkannt und angewendet.
 

Einfluss auf Richtlinien: WCAG-Richtlinien beeinflussen Gesetzgebungen zur digitalen Barrierefreiheit auf der ganzen Welt, von den Vereinigten Staaten bis zur Europäischen Union.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sind die WCAG gesetzlich vorgeschrieben?

In vielen Ländern, darunter die USA und Mitgliedstaaten der EU, sind die WCAG direkt oder indirekt Teil der gesetzlichen Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit.

Wie können Webentwickler die WCAG umsetzen? 

Die WCAG bieten detaillierte Anleitungen und Beispiele, die Entwicklern helfen, ihre Webinhalte entsprechend anzupassen. Es gibt auch zahlreiche Tools und Ressourcen, die zur Überprüfung der Konformität mit den WCAG eingesetzt werden können.

Gibt es Unterstützung bei der Implementierung der WCAG?

Ja, es gibt viele Beratungsunternehmen und NGOs, die Schulungen und Beratung zur Implementierung der WCAG anbieten. Viele Online-Ressourcen, darunter offizielle Dokumentationen des W3C, bieten ebenfalls wertvolle Unterstützung.

Wie ist die WCAG 2.0 aufgebaut?

Es gibt vier Prinzipien, auf denen die WCAG 2.0 aufsetzt: Perceivable, Operable, Understandable und Robust (POUR). Das steht für "Wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust". Ein Deutsches Akronym gibt es leider nicht.

Was ist WCAG 2.1 AA?

Neben den genannten vier Prinzipien gibt es drei WCAG-Konformitätsstufen: A niedrigste Stufe, höchste Priorität AA dies ist der Standard, der für gute Zugänglichkeit erreicht werden sollte AAA höchste Stufe, niedrigste Priorität (relevant für zentrale Inhalte) Die EU-Norm EN 301 549 in Version 2.1.2 und 3.1.1 referenziert dabei nur die Erfolgskriterien der Stufen A und AA, da diejenigen der Stufe AAA nicht allgemein anwendbar sind. Die referenzierten Stufen A und AA sind dabei als Muss-Kriterien („it shall satisfy“) klassifiziert.

Was ist der Unterschied zwischen WCAG 2.1 und 2.2?

WCAG 2.2 ergänzt neun neue Kriterien und entfernt veraltete Regeln wie das Parsing-Kriterium aus Version 2.0.

Welche Vorteile bringt die Umsetzung der WCAG?

Höhere Nutzerzufriedenheit, bessere Suchmaschinenoptimierung (SEO) und rechtliche Absicherung gegen Diskriminierungsklagen.

Wie kann ich meine Website auf Barrierefreiheit testen?

Tools wie Wave oder Axe können verwendet werden, um Schwachstellen zu identifizieren.

Was bedeutet Konformitätsstufe AA?

Stufe AA stellt sicher, dass Websites gut zugänglich sind; dies ist die empfohlene Mindestanforderung für öffentliche Websites.

Wann wird WCAG 3.0 verfügbar sein?

Ein Veröffentlichungsdatum steht noch aus; erste Entwürfe werden voraussichtlich ab 2026 erwartet.

CYPRESS.IO Ambassador und IT Consultant für QA Engenieering und Qualität in PHP Projekten.

Erreichen Sie unsere Spezialisten zu barrierefreien Webdesign

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Gemeinsam meistern wir Ihre digitalen Herausforderungen und fördern die Inklusion im Internet. Lassen Sie uns Ihre Projekte mit barrierefreiem Webdesign erfolgreich machen.